Forschungsschwerpunkte
Dauerhafte URI für den Bereich
Aktualisiertes Forschungsprogramm
Zum Auftakt der ersten Etablierungsphase im September 2022 hat das Weizenbaum-Institut sein Forschungsprogramm aktualisiert. Um die relevanten Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels für Individuen und Gesellschaften interdisziplinär, grundlagenorientiert und wertebasiert zu untersuchen, wird die Forschung fortan in vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkten organisiert:
- Digitale Technologien in der Gesellschaft: zwischen Teilhabechancen und neuen Ungleichheiten
- Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen: zwischen Gemeinwohl und wirtschaftlichen Imperativen
- Organisation von Wissen: zwischen Offenheit und Exklusivität
- Digitale Infrastrukturen in der Demokratie: zwischen Sicherheit und Freiheit
Jeder Schwerpunkt analysiert ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis, das den gemeinsamen Bezug für die Arbeit in den jeweils vier Forschungsgruppen bildet, die einem Schwerpunkt zugeordnet sind. Flankiert und unterstützt werden die Forschungsgruppen vom neuen Weizenbaum Digital Science Center, das Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung erbringt und die Kohärenz der Forschung stärkt.