Digitale Infrastrukturen in der Demokratie

Dauerhafte URI für die Sammlung

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 42
  • Item
    Harmonize rules for digital sequence information benefit-sharing across UN frameworks
    (2024) Sett, Scarlett; Kress, W. John; Halewood, Michael; Nicholson, David; Nuñez-Vega, Genuar; Faggionato, Davide; Rouard, Mathieu; Jaspars, Marcel; Da Silva, Manuela; Prat, Christine; Raposo, Debora S.; Klünker, Irma; Freitag, Jens; Tiambo Keambou, Christian; Dos Santos Ribeiro, Carolina; Wong, Linda; Benbouza, Halima; Overmann, Jörg; Hartman Scholz, Amber
    As multiple UN fora develop parallel rules for sharing benefits from digital sequence information, we urge better coordination. International policymakers should focus on harmonizing new benefit-sharing rules to ensure open access to data, database interoperability, and better benefit sharing outcomes.
  • Item
    Die Tragödie des Access and Benefit-Sharings: Nutzungsregeln für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation
    (Universität Trier, 2024) Klünker, Irma
    Mehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Bilanz des Access and Benefit-Sharings mehr als 30 Jahre nach Unterzeichnung der Biodiversitätskonvention ist jedoch ernüchternd. Die vorliegende Dissertation zeigt mittels einer ökonomischen Analyse des Rechts, warum unter dem derzeitigen Property-Rights-Ansatz bislang kaum monetäre Vorteile aus der Nutzung von genetischen Ressourcen geteilt wurden. Stattdessen droht angesichts des aktuell verhandelten Access and Benefit-Sharings an digitaler Sequenzinformation eine Tragödie der Anticommons, also eine Unternutzung von genetischer Information. Als Lösung schlägt die Arbeit eine Kombination aus Property und Liability Rules für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation vor, die eine Nutzung ermöglichen und gleichzeitig einen Vorteilsausgleich sicherstellen.
  • Item
    Maßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge in Kitas und Pflegeeinrichtungen: Eine Evaluation von Risikowahrnehmung, Kommunikation und Informationsmaterialien
    (2024) Heidenreich, Anna; Deppermann, Lara-Heléne; Thieken, Annegret H.; Otto, Antje
    **Hintergrund und Ziel** Hitze und Starkregen können negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen auch in Deutschland haben. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder und Ältere sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt und bedürfen der besonderen Vorsorge. Diese Arbeit untersucht, wie Gefahren durch Hitze und Starkregen in der kommunalen Verwaltung und bei Trägern von Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen wahrgenommen werden und inwiefern hierzu ein Austausch zwischen kommunaler Ebene und Einrichtungen stattfindet. Eigens entwickelte Informationsmaterialien mit Handlungsempfehlungen zur Anpassung an Hitze und Starkregen, die sich an Einrichtungen richten, werden evaluiert. **Methoden** Im Sommer 2021 fand eine quantitative Befragung von insgesamt 333 Teilnehmenden aus Stadtverwaltungen, Trägern und Einrichtungen (Kindertagesstätten und Pflegeeinrichtungen) statt. Zur statistischen Auswertung wurden deskriptive Analysen und Varianzanalysen durchgeführt. **Ergebnisse** Die Risikowahrnehmung und auch das Handlungswissen bzgl. Hitze fielen höher als hinsichtlich Starkregen aus. Die Handlungsabsicht, Einrichtungen Unterstützung zur Anpassung aufzuzeigen, war bzgl. Hitze ebenfalls größer. Die Mehrheit der Befragten aus Stadtverwaltungen und von Trägern stand mit Einrichtungen über verschiedene Wege im Austausch und kommunizierte u. a. über die genannten Naturgefahren. Das Informationsmaterial wurde mehrheitlich positiv bewertet. **Diskussion** Die Einrichtungen werden in Hinblick auf Hitze als stark betroffen angesehen. Die Sensibilisierung hinsichtlich Starkregens bedarf stärkerer Förderung. Die Rückmeldungen zu dem Informationsmaterial machen einen hohen Bedarf in diesem Bereich deutlich.
  • Item
    Handling the hype: Implications of AI hype for public interest tech projects
    (2023) Züger, Theresa; Kuper, Freia; Fassbender, Judith; Katzy-Reinshagen, Anna; Kühnlein, Irina
    Based on theories of expectations of technology and empirical data from expert interviews and case studies, this research article explores how actors in the field of public interest technologies relate to and within the dynamics of AI hype. On an affirmative note, practitioners and experts see the potential that AI hype can serve their own purposes, e.g., through improved funding and support structures. At the same time, public interest tech actors distance themselves from the dynamics of AI hype and criticize it explicitly. Finally, the article discusses how engagement with AI hype and its impact affects society as a whole and, more specifically, society’s ability to develop and use technologies in response to societal problems.
  • Item
    In Palantir we trust? Regulation of data analysis platforms in public security
    (2024) Ulbricht, Lena; Egbert, Simon
    Organizations increasingly rely on digital technologies to perform tasks. To do so, they have to integrate data banks to make the data usable. We argue that there is a growing, academically underexplored market consisting of data integration and analysis platforms. We explain that, especially in the public sector, the regulatory implications of data integration and analysis must be studied because they affect vulnerable citizens and because it is not just a matter of state agencies overseeing technology companies but also of the state overseeing itself. We propose a platform-theory-based conceptual approach that directs our attention towards the specific characteristics of platforms—such as datafication, modularity, and multilaterality and the associated regulatory challenges. Due to a scarcity of empirical analyses about how public sector platforms are regulated, we undertake an in-depth case study of a data integration and analysis platform operated by Palantir Technologies in the German federal state of Hesse. Our analysis of the regulatory activities and conflicts uncovers many obstacles to effective platform regulation. Drawing on recent initiatives to improve intermediary liability, we ultimately point to additional paths for regulating public sector platforms. Our findings also highlight the importance of political factors in platform regulation-as-a-practice. We conclude that platform regulation in the public sector is not only about technology-specific regulation but also about general mechanisms of democratic control, such as the separation of power, public transparency, and civil rights.