Monographien
Dauerhafte URI für die Sammlung
Monographien, Sammelbände, Dissertationen, Berichte
Listen
Auflistung Monographien nach Titel
Gerade angezeigt 1 - 20 von 31
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemBeyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet(ifpuk - Institute for Media and Communication Studies at FU Berlin, 2019) Mahrt, MerjaAre online audiences today fragmented into echo chambers or filter bubbles? Do users only see what digital platforms (like search engines or social media) let them see? And if so, what are the consequences for the cohesion of a society? Concerns like these abound in recent years. They attest to widely held assumptions about a negative influence of digital media or even the Internet in general on society. Empirical studies on these phenomena are, however, not as unequivocal. To understand why results from previous research are so far inconclusive, this study investigates the role of the Internet for social integration from a more general point of view. The integrative potential of the Internet is assessed to compare it with other media and ultimately better understand to what degree and due to which factors the Internet may or may not help bring society together. Using survey data, clickstream data on actual usage of websites, and data on content structures, the present work investigates how user behavior and structural features of the Internet determine its positive or negative effects on social integration. The results reveal that the Internet in general is not as bad as popular accounts of digital fragmentation may suggest. How much integrative potential can be realized via online offerings, however, depends on numerous factors on the side of the users as well as content and platform providers.
- ItemChallenges and Perspectives of Hate Speech Research(Böhland & Schremmer, 2023) Strippel, Christian; Paasch-Colberg, Sünje; Emmer, Martin; Trebbe, JoachimThis book is the result of a conference that could not take place. It is a collection of 26 texts that address and discuss the latest developments in international hate speech research from a wide range of disciplinary perspectives. This includes case studies from Brazil, Lebanon, Poland, Nigeria, and India, theoretical introductions to the concepts of hate speech, dangerous speech, incivility, toxicity, extreme speech, and dark participation, as well as reflections on methodological challenges such as scraping, annotation, datafication, implicity, explainability, and machine learning. As such, it provides a much-needed forum for cross-national and cross-disciplinary conversations in what is currently a very vibrant field of research.
- VeröffentlichungDas Plattformverfahren(Nomos, 2024) Sprenger, TimDas Werk widmet sich nicht den Begründungen und Voraussetzungen der Verantwortung von Plattformen für die Inhalte ihrer Nutzer. Es geht den nächsten Schritt und stellt die rechtliche Gestaltung der Content Moderation in den Mittelpunkt: Plattformverfahren statt Plattformhaftung. Dafür wird Moderation als Verfahren im rechtlichen Sinn verstanden und systematisiert. Dazu gehört ihr Verfahrensrecht u.a. aus DSA, UrhDaG, P2B-VO, TCO-VO und den Verträgen der Plattformbetreiber. Die Plattformen müssen nicht nur Recht durchsetzen, sondern einem komplexen Zusammenspiel aus Kommunikations- und Schutzinteressen gerecht werden. Dabei helfen die im Buch vorgeschlagenen optimierenden Verfahrensgrundsätze u.a. zur Anhörung oder Beschleunigung.
- ItemDemocracy and digitalisation Handbook(Directorate-General for International Partnerships (European Commission), 2022) Wagner, Ben; Ferro, Carolina; Gsenger, RitaThe Democracy and Digitalisation Handbook provides an overview of opportunities, challenges and threats related to digital technologies. This handbook looks at the impact of digital technology on democratic institutions while implementing international cooperation and development projects. It seeks to inform European Union (EU) staff, in particular staff based in EU Delegations, by providing them with: a short review of existing EU policies and an international framework of digitalisation for development; a presentation of key digitalisation and democracy projects; an analysis that will inform future EU projects supporting democratic governance with digital technology components; examples of good practices; a discussion of practices to avoid; a list of relevant implementation partners.
- ItemDer digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2021) Neuberger, Christoph; Weingart, Peter; Fähnrich, Birte; Fecher, Benedikt; Schäfer, Mike S.; Schmid-Petri, Hannah; Wagner, Gert G.Mit der Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation verbindet sich eine Vielzahl neuer Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. In diesem Band wird ein Theorierahmen entwickelt, der hilft, diese Veränderungen anhand konkreter Beispiele wie Open Science, Plagiats-Wikis oder Wissens-Communities einzuordnen, Forschungsbefunde zu systematisieren und auf offene Fragen hinzuweisen. Die Autorinnen und Autoren waren Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ (2018-2021).
- ItemDie Finanzierung von Desinformation(Springer VS, 2025) Gsenger, RitaDesinformation und Verschwörungstheorien haben in den letzten Jahren deutlich Aufschwung erhalten, da ihre Verbreitung in den sozialen Medien und anderen Online Plattformen sehr schnell und effektiv sein kann. In zurückliegenden Jahren hat die Europäische Union einige neue Gesetzesgrundlagen geschaffen, die diese Entwicklung eindämmen sollen. Dennoch hat sich ein lukrativer Markt rund um das Verbreiten von Halb- und Unwahrheiten entwickelt. Dies kann negative Konsequenzen für Einzelne und die Gesellschaft mit sich bringen, das zeigen beispielsweise Gewalttaten wie Pizzagate, oder auch die Weigerung sich impfen zu lassen oder Maske zu tragen. Ein weiteres Problem stellt die zunehmende und weltweit verbreitete russische Propaganda dar, insbesondere seit der Eskalation des Ukraine Konflikts. Der Open-Access-Band stellt die relevantesten Akteure vor, die von der Verbreitung von Desinformation profitieren: die Influencer:innen, Plattformen, Werbeträger und Zahlungsdienstleister. Dabei lässt sich mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, welche Geschäftsmodelle sich hinter der Monetarisierung verbergen, wie effektiv diese sein können und ob es Möglichkeiten der Eindämmung von Desinformation gibt, indem Finanzierungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.
- ItemDie Tragödie des Access and Benefit-Sharings: Nutzungsregeln für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation(Universität Trier, 2024) Klünker, IrmaMehr als eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Bilanz des Access and Benefit-Sharings mehr als 30 Jahre nach Unterzeichnung der Biodiversitätskonvention ist jedoch ernüchternd. Die vorliegende Dissertation zeigt mittels einer ökonomischen Analyse des Rechts, warum unter dem derzeitigen Property-Rights-Ansatz bislang kaum monetäre Vorteile aus der Nutzung von genetischen Ressourcen geteilt wurden. Stattdessen droht angesichts des aktuell verhandelten Access and Benefit-Sharings an digitaler Sequenzinformation eine Tragödie der Anticommons, also eine Unternutzung von genetischer Information. Als Lösung schlägt die Arbeit eine Kombination aus Property und Liability Rules für genetische Ressourcen und digitale Sequenzinformation vor, die eine Nutzung ermöglichen und gleichzeitig einen Vorteilsausgleich sicherstellen.
- ItemDie Vermessung der Arbeitswelt. Wearables und digitale Assistenzsysteme in Fertigung und Logistik(Hans-Böckler-Stiftung, 2022) Krzywdzinski, Martin; Pfeiffer, Sabine; Evers, Maren; Gerber, ChristineDer intelligente Arbeitshandschuh oder die smarte Brille: Mit der Digitalisierung rückt datenaufzeichnende Hardware eng an den Körper der Beschäftigten. Bewegungen, Vitalzeichen und selbst Emotionen können damit sichtbar werden. Was viele privat gerne zur Kontrolle von sportlichen Aktivitäten oder dem Monitoring der Gesundheit nutzen, eröffnet am Arbeitsplatz eine neue Dimension der Kontrolle. Die Studie gibt Einblicke in betriebliche Anwendungsfälle und die Einschätzungen von Beschäftigten. Es zeigen sich widersprüchliche Erfahrungen und ein deutlicher Gestaltungsauftrag.
- VeröffentlichungDigital Decade(Nomos, 2025) Gsenger, Rita; Sekwenz, Marie-ThereseOver the last ten years, numerous pieces of EU legislation have been adopted in the field of digital law, including the AI Act, the Digital Services Act and the Digital Markets Act. These complex but sometimes difficult to understand legal acts play an important role in research and everyday life. In this volume, legal scholars and experts present the key EU legal acts that are relevant to social scientists, students and the general public. The volume also aims to stimulate a greater exchange between the social sciences and law, from which both disciplines can benefit.
- ItemDigitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation(Springer Fachmedien, 2024) Pfeiffer, Sabine; Nicklich, Manuel; Henke, Michael; Heßler, Martina; Krzywdzinski, Martin; Schulz-Schaeffer, IngoDiese Open Access Publikation bündelt Ergebnisse aus der ersten Förderphase des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“. Digitalisierung verändert Arbeit mit vielfältigen Konsequenzen für Arbeit(smarkt) und Qualifizierung. Wie dramatisch und grundsätzlich diese Veränderungen sind, wird seit Jahren kontrovers diskutiert und anwendungsbezogen erforscht. Das Schwerpunktprogramm nimmt die Veränderung der Arbeitsgesellschaft als Ganzes in den Blick – Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften analysieren die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken als eine systemische Transformation. Leitend ist dabei die These von drei Bewegungsdynamiken: die Durchdringung (z.B. von digitalen Arbeitsprozessen), die Verfügbarmachung (z.B. von Daten über einzelne Arbeitshandlungen) und die Verselbständigung (z.B. von datengetriebenen Wertschöpfungsketten). Methodische Reflexionen zu Erfassbarkeit der Transformation runden den Band ab.
- ItemEinführung in das Technikrecht(2021) Zech, HerbertDas Buch will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. Es definiert Technikrecht als techniksteuerndes Recht, umreißt die Ziele des Technikrechts anhand der Chancen und Risiken von Technologien und skizziert die rechtlichen Mittel, mit denen diese verfolgt werden. Als besondere Herausforderungen werden die Dynamik der Technik und die damit verbundene Ungewissheit über die Chancen und Risiken neuartiger Technologien herausgearbeitet. Geordnet nach den Zielen werden die verschiedenen umfassten Rechtsgebiete überblicksartig dargestellt, um schließlich die Frage zu stellen, ob das Technikrecht als ein eigenständiges Rechtsgebiet aufgefasst werden kann.
- ItemEntscheidungsträger im Internet: Private Entscheidungsstrukturen und Plattformregulierung(Nomos, 2022) Schrör, Simon; Keiner, Alexandra; Müller, Ferdinand; Schumacher, PabloSoziale Netzwerke, Zahlungsdienste, Gaming-Plattformen – sie alle verfügen über ausdifferenzierte Regelwerke zur Nutzung ihrer Angebote. Ebenso komplex sind die Systeme, mit denen diese privaten Akteure ihre Regeln durchsetzen. Automatisierte, menschliche oder hybride Entscheidungsstrukturen sollen eine effiziente und gerechte Regeldurchsetzung gewährleisten. Auf Grund der hohen Relevanz dieser Plattformen versuchen aktuelle Regulierungsvorhaben wie der Digital Services Act für klare Vorgaben bei diesen privaten Entscheidungsstrukturen zu sorgen. Der Band versammelt empirische und theoretische Beiträge, die Fragen der Institutionalisierung, Legitimität und Konsequenzen dieser Entwicklung auf den Grund gehen.
- ItemExploring the Facebook Networks of German Anti-Immigration Groups(University of Trento, 2020) Hoffmann, MatthiasThis dissertation investigates the role of digital media for contentious collective action. More precisely, it focuses on German anti-asylum-shelter (AAS) groups on Facebook and the way these organizations’ usage of platform affordances can be read from an adaptation of the framework of Modes of Coordination (MoC) of collective action. To do so, the thesis starts with an inquiry of the theoretical debate on the role of information and communication technology for social movements and collective action and highlights some misconceptions and discrepancies, especially on the role of formal organizations (chapter II). It argues to carefully explore the different interorganizational ties that form between AAS-groups and the networks that emerge from these in light of the two dimensions of resource exchange and boundary definition. After that, chapter III provides detailed accounts of case selection and data collection and of the research questions that structure the subsequent analyses. To answer these, chapter IV-i explores the temporal and spatial activity patterns of AAS-groups both on- and offline, finding a clear correspondence between the two. Chapter IV-ii uses topic modelling to explore the content of groups’ communication, identifying a narrative of the reasonable and peaceful in-group and a combination of criminal (asylum-seekers), treacherous (politicians) and lying (press) outgroups. This clearly debunks a narrative of centrist “concerned citizens” and shows the deeply racist and right-wing extremist nature of AAS activity. The third empirical part (chapter IV-iii) discusses five types of networks that emerge from groups’ activities and combines these into four different MoC. We can identify a prevalence of the organizational mode of coordination, that involves limited exchange in terms of both resource exchange and boundary definition. However, a small but dense network also emerges from those ties that are defined by the social movement mode. Exponential Random Graph Modelling shows that while spatial proximity is a key determinant for tie formation across all modes, the role of formal organizations (right-wing parties) must not be dismissed. In fact, it differs both by party and by MoC in question. Overall, as chapter V sums up, the dissertation proves the relevance of a relational perspective to the study of digitally mediated collective action in general, as well as of an adapted framework of MoC in particular.
- ItemGewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik(transcript Verlag, 2023) Class, Christina B.; Coy, Wolfgang; Kurz, Constanze; Obert, Otto; Rehak, Rainer; Trinitis, Carsten; Ullrich, Stefan; Weber-Wulff, DeboraDie vielfältigen Möglichkeiten moderner IT-Systeme bringen drängende ethische Probleme mit sich. Neben der offensichtlichen Frage nach einer moralisch tragbaren Verwendung von Informationstechnologien sind ebenso die Aspekte des Entwerfens, Herstellens und Betreibens derselben entscheidend. Die Beiträge setzen sich mit dem Konfliktpotenzial zwischen Technik und Ethik auseinander, indem sie lebensnahe Fallbeispiele vorstellen und fragenbasiert zur Diskussion einladen. Damit liefern sie eine praktische Herangehensweise zum gemeinsamen Nachdenken über moralische Gebote und ethischen Umgang mit IT-Systemen und ihren Möglichkeiten. Der Band eignet sich damit in hervorragender Weise zum Vermitteln und Erlernen von ethischer Reflexions- und Handlungskompetenz in der Informatik sowie im Umgang mit IT-Technologien überhaupt.
- ItemGute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt. Politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2022) Weingart, Peter; Wormer, Holger; Schildhauer, Thomas; Fähnrich, Birte; Jarren, Otfried; Neuberger, Christoph; Passoth, Jan-Hendrik; Wagner, Gert G.Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der BBAW hat von 2018 bis 2021 untersucht, wie sich die Qualität der Wissenschaftskommunikation unter den Bedingungen der Digitalisierung verändert und welche Herausforderungen sich aus den Veränderungen für die aufgeklärte Meinungsbildung in der Demokratie ergeben. Im vorliegenden Heft erfolgt eine Beschreibung und Analyse der Kontextfaktoren von Wissenschaftskommunikation in der digitalen Medienumwelt, der damit verbundenen wissenschaftspolitischen Veränderungen, von medienökonomischen Faktoren für die Qualitätssicherung der Wissenschaftskommunikation und der soziotechnischen Veränderungen. Es werden zudem die Herausforderungen bei der Regulierung von Plattformen zur Qualitätssicherung von Wissenschaftskommunikation skizziert und Empfehlungen für Akteur:innen des Wissenschaftssystems sowie Gesetzgeber und Regulierer formuliert.
- ItemMythos Blockchain: Zwischen Hoffnung und Realität(Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, 2021) Kirstein, Fabian; Altenbernd, Anton; Lämmel, PhilippVertrauen schaffen, vermittelnde Institutionen oder auch gleich den Staat ersetzen und das Internet revolutionieren – die mit dem »Mythos Blockchain« verbundenen Ideen schienen keine Grenzen zu kennen. Gut vier Jahre nach dem ersten ÖFIT-White Paper zum Thema wird es Zeit für eine Bestandsaufnahme, was von den Ideen übriggeblieben ist. Zusammen mit unseren Kollegen vom Weizenbaum-Institut geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre. Ein gemeinsames Verständnis vom Stand der Technologie ist wichtig, um die beispielhaften Anwendungsfälle analysieren zu können. Daraus werden Schlüsselfaktoren kristallisiert und Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz der vielfältigen Technologiebausteine abgeleitet.
- ItemPolitik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven(transcript, 2020) Hofmann, Jeanette; Ritzi, Claudia; Kersting, Norbert; Schünemann, WolfDie Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
- ItemPracticing sovereignty. Digital involvement in times of crises(transcript, 2021) Herlo, Bianca; Irrgang, Daniel; Joost, Gesche; Unteidig, AndreasDigital sovereignty has become a hotly debated concept. The current convergence of multiple crises adds fuel to this debate, as it contextualizes the concept in a foundational discussion of democratic principles, civil rights, and national identities: is (technological) self-determination an option for every individual to cope with the digital sphere effectively? Can disruptive events provide chances to rethink our ideas of society - including the design of the objects and processes which constitute our techno-social realities? The positions assembled in this volume analyze opportunities for participation and policy-making, and describe alternative technological practices before and after the pandemic.
- ItemQueer Reflections on AI: Uncertain Intelligences(Routledge, 2023) Klipphahn-Karge, Michael; Koster, Ann-Kathrin; dos Santos Bruss, Santa MoraisThis volume offers a socio-technical exploration of Artificial Intelligence (AI) and the way it reflects and reproduces certain normative representations of gender and sexuality, to ultimately guide more diverse and radical discussions of life with digital technologies. Moving beyond the examination of empirical examples and technical solutions, the book approaches the relationship between queerness and AI from a theoretical perspective that posits queer theory as central to understanding AI differently. The chapters pose questions about the politics and ethics of machine embodiments and data imaginaries on the one hand, and about technical possibilities for a production of social identities characterised by shifting diversity and multiplicity on the other, as they are mediated by and through digital technologies. Transgressing disciplinary boundaries to engage a diversity of conceptual tools, critical approaches, and theoretical traditions, this book will be an important resource for students and researchers of gender and sexuality, new media and digital cultures, cultural theory, art and visual culture, and AI.
- ItemQueere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen(transcript, 2022) Klipphahn-Karge, Michael; Koster, Ann-Kathrin; Morais Dos Santos Bruss, SaraGängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.