Monographien
Dauerhafte URI für die Sammlung
Monographien, Sammelbände, Dissertationen
Listen
Auflistung Monographien nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemExploring the Facebook Networks of German Anti-Immigration Groups(University of Trento, 2020) Hoffmann, MatthiasThis dissertation investigates the role of digital media for contentious collective action. More precisely, it focuses on German anti-asylum-shelter (AAS) groups on Facebook and the way these organizations’ usage of platform affordances can be read from an adaptation of the framework of Modes of Coordination (MoC) of collective action. To do so, the thesis starts with an inquiry of the theoretical debate on the role of information and communication technology for social movements and collective action and highlights some misconceptions and discrepancies, especially on the role of formal organizations (chapter II). It argues to carefully explore the different interorganizational ties that form between AAS-groups and the networks that emerge from these in light of the two dimensions of resource exchange and boundary definition. After that, chapter III provides detailed accounts of case selection and data collection and of the research questions that structure the subsequent analyses. To answer these, chapter IV-i explores the temporal and spatial activity patterns of AAS-groups both on- and offline, finding a clear correspondence between the two. Chapter IV-ii uses topic modelling to explore the content of groups’ communication, identifying a narrative of the reasonable and peaceful in-group and a combination of criminal (asylum-seekers), treacherous (politicians) and lying (press) outgroups. This clearly debunks a narrative of centrist “concerned citizens” and shows the deeply racist and right-wing extremist nature of AAS activity. The third empirical part (chapter IV-iii) discusses five types of networks that emerge from groups’ activities and combines these into four different MoC. We can identify a prevalence of the organizational mode of coordination, that involves limited exchange in terms of both resource exchange and boundary definition. However, a small but dense network also emerges from those ties that are defined by the social movement mode. Exponential Random Graph Modelling shows that while spatial proximity is a key determinant for tie formation across all modes, the role of formal organizations (right-wing parties) must not be dismissed. In fact, it differs both by party and by MoC in question. Overall, as chapter V sums up, the dissertation proves the relevance of a relational perspective to the study of digitally mediated collective action in general, as well as of an adapted framework of MoC in particular.
- ItemTipping Points: Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts(Nomos, 2020) Schrör, Simon; Fischer, Georg; Beaucamp, Sophie; Hondros, KonstantinDie Beiträge dieses Sammelbandes informieren eine interdisziplinär ausgerichtete Urheberrechtsforschung und diskutieren anhand der Denkfigur der „Tipping Points“ neue Fragen, die eine vernetzte Gesellschaft an das Urheberrecht stellt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel rechtlicher Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, auch mit Bezug auf digitale Plattformen, nehmen sich Fragen referentieller Kunstproduktion an, wie sie der Sampling-Streit um „Metall auf Metall“ aufwirft, und fördern die Sichtbarkeit des Kontexts digitaler Archivierung. Die Forschungsgebiete der Autorinnen und Autoren umfassen Rechts-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte, wodurch zwischen den Beiträgen ein lebendiger interdisziplinärer Diskurs entsteht.
- ItemPolitik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven(transcript, 2020) Hofmann, Jeanette; Ritzi, Claudia; Kersting, Norbert; Schünemann, WolfDie Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
- ItemWie wir leben wollen. Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz(Logos Verlag, 2021) Schmiedchen, Frank; Kratzer, Klaus Peter; Link, Jasmin S.A.; Stapf-Finé, Heinz
- ItemMythos Blockchain: Zwischen Hoffnung und Realität(Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, 2021) Kirstein, Fabian; Altenbernd, Anton; Lämmel, PhilippVertrauen schaffen, vermittelnde Institutionen oder auch gleich den Staat ersetzen und das Internet revolutionieren – die mit dem »Mythos Blockchain« verbundenen Ideen schienen keine Grenzen zu kennen. Gut vier Jahre nach dem ersten ÖFIT-White Paper zum Thema wird es Zeit für eine Bestandsaufnahme, was von den Ideen übriggeblieben ist. Zusammen mit unseren Kollegen vom Weizenbaum-Institut geben wir einen Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre. Ein gemeinsames Verständnis vom Stand der Technologie ist wichtig, um die beispielhaften Anwendungsfälle analysieren zu können. Daraus werden Schlüsselfaktoren kristallisiert und Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Einsatz der vielfältigen Technologiebausteine abgeleitet.
- ItemEinführung in das Technikrecht(2021) Zech, HerbertDas Buch will eine Einführung in das faszinierende Rechtsgebiet des Technikrechts geben. Es definiert Technikrecht als techniksteuerndes Recht, umreißt die Ziele des Technikrechts anhand der Chancen und Risiken von Technologien und skizziert die rechtlichen Mittel, mit denen diese verfolgt werden. Als besondere Herausforderungen werden die Dynamik der Technik und die damit verbundene Ungewissheit über die Chancen und Risiken neuartiger Technologien herausgearbeitet. Geordnet nach den Zielen werden die verschiedenen umfassten Rechtsgebiete überblicksartig dargestellt, um schließlich die Frage zu stellen, ob das Technikrecht als ein eigenständiges Rechtsgebiet aufgefasst werden kann.
- ItemPracticing sovereignty. Digital involvement in times of crises(transcript, 2021) Herlo, Bianca; Irrgang, Daniel; Joost, Gesche; Unteidig, AndreasDigital sovereignty has become a hotly debated concept. The current convergence of multiple crises adds fuel to this debate, as it contextualizes the concept in a foundational discussion of democratic principles, civil rights, and national identities: is (technological) self-determination an option for every individual to cope with the digital sphere effectively? Can disruptive events provide chances to rethink our ideas of society - including the design of the objects and processes which constitute our techno-social realities? The positions assembled in this volume analyze opportunities for participation and policy-making, and describe alternative technological practices before and after the pandemic.
- ItemDer digitale Wandel der Wissenschaftskommunikation(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2021) Neuberger, Christoph; Weingart, Peter; Fähnrich, Birte; Fecher, Benedikt; Schäfer, Mike S.; Schmid-Petri, Hannah; Wagner, Gert G.Mit der Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation verbindet sich eine Vielzahl neuer Kommunikationsformen und Partizipationsmöglichkeiten, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft grundlegend verändern. In diesem Band wird ein Theorierahmen entwickelt, der hilft, diese Veränderungen anhand konkreter Beispiele wie Open Science, Plagiats-Wikis oder Wissens-Communities einzuordnen, Forschungsbefunde zu systematisieren und auf offene Fragen hinzuweisen. Die Autorinnen und Autoren waren Mitglieder der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ (2018-2021).
- ItemDemocracy and digitalisation Handbook(Directorate-General for International Partnerships (European Commission), 2022) Wagner, Ben; Ferro, Carolina; Gsenger, RitaThe Democracy and Digitalisation Handbook provides an overview of opportunities, challenges and threats related to digital technologies. This handbook looks at the impact of digital technology on democratic institutions while implementing international cooperation and development projects. It seeks to inform European Union (EU) staff, in particular staff based in EU Delegations, by providing them with: a short review of existing EU policies and an international framework of digitalisation for development; a presentation of key digitalisation and democracy projects; an analysis that will inform future EU projects supporting democratic governance with digital technology components; examples of good practices; a discussion of practices to avoid; a list of relevant implementation partners.
- ItemTelemedicus Sommerkonferenz – Recht der Informationsgesellschaft. Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022(Deutscher Fachverlag, 2022) Gräfe, Hans-Christian
- ItemQueere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen(transcript, 2022) Klipphahn-Karge, Michael; Koster, Ann-Kathrin; Morais Dos Santos Bruss, SaraGängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.
- ItemEntscheidungsträger im Internet: Private Entscheidungsstrukturen und Plattformregulierung(Nomos, 2022) Schrör, Simon; Keiner, Alexandra; Müller, Ferdinand; Schumacher, PabloSoziale Netzwerke, Zahlungsdienste, Gaming-Plattformen – sie alle verfügen über ausdifferenzierte Regelwerke zur Nutzung ihrer Angebote. Ebenso komplex sind die Systeme, mit denen diese privaten Akteure ihre Regeln durchsetzen. Automatisierte, menschliche oder hybride Entscheidungsstrukturen sollen eine effiziente und gerechte Regeldurchsetzung gewährleisten. Auf Grund der hohen Relevanz dieser Plattformen versuchen aktuelle Regulierungsvorhaben wie der Digital Services Act für klare Vorgaben bei diesen privaten Entscheidungsstrukturen zu sorgen. Der Band versammelt empirische und theoretische Beiträge, die Fragen der Institutionalisierung, Legitimität und Konsequenzen dieser Entwicklung auf den Grund gehen.
- ItemDie Vermessung der Arbeitswelt. Wearables und digitale Assistenzsysteme in Fertigung und Logistik(Hans-Böckler-Stiftung, 2022) Krzywdzinski, Martin; Pfeiffer, Sabine; Evers, Maren; Gerber, ChristineDer intelligente Arbeitshandschuh oder die smarte Brille: Mit der Digitalisierung rückt datenaufzeichnende Hardware eng an den Körper der Beschäftigten. Bewegungen, Vitalzeichen und selbst Emotionen können damit sichtbar werden. Was viele privat gerne zur Kontrolle von sportlichen Aktivitäten oder dem Monitoring der Gesundheit nutzen, eröffnet am Arbeitsplatz eine neue Dimension der Kontrolle. Die Studie gibt Einblicke in betriebliche Anwendungsfälle und die Einschätzungen von Beschäftigten. Es zeigen sich widersprüchliche Erfahrungen und ein deutlicher Gestaltungsauftrag.
- ItemRechtsdurchsetzung durch Technologie. Grundlagen und rechtliche Bedingungen am Beispiel des Einsatzes von Filtertechnologien im Urheberrecht(Mohr Siebeck, 2022) Beaucamp, SophieAutomatisierte Systeme zur Filterung rechtsverletzender Inhalte im Internet sind insbesondere zum Schutz des Urheberrechts bekannt. Doch seit der Verabschiedung der DSM-Richtlinie hat das Thema eine weitere Dimension gewonnen. Der Einsatz automatisierter Systeme wird nunmehr gesetzlich nahegelegt. Dadurch entfällt die im Rechtssystem gleichsam mitgedachte faktische Freiheit zum Rechtsverstoß. Dies wirft neue Fragen auf, denen Sophie Beaucamp aus verfassungsrechtlicher Perspektive, einer Wohlfahrtsperspektive sowie aus rechtstheoretischer Sicht nachgeht. Zentral ist dabei die Rolle der Nutzerinnen und Nutzer, die maßgeblich für die Zukunftsfähigkeit des Einsatzes solcher Systeme sein wird. Hier skizziert die Autorin Schutzmechanismen, die das rechtsunterworfene Individuum in seiner Subjektqualität wahrnehmen, während das Potential der Technologie genutzt wird.
- ItemGute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt. Politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2022) Weingart, Peter; Wormer, Holger; Schildhauer, Thomas; Fähnrich, Birte; Jarren, Otfried; Neuberger, Christoph; Passoth, Jan-Hendrik; Wagner, Gert G.Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der BBAW hat von 2018 bis 2021 untersucht, wie sich die Qualität der Wissenschaftskommunikation unter den Bedingungen der Digitalisierung verändert und welche Herausforderungen sich aus den Veränderungen für die aufgeklärte Meinungsbildung in der Demokratie ergeben. Im vorliegenden Heft erfolgt eine Beschreibung und Analyse der Kontextfaktoren von Wissenschaftskommunikation in der digitalen Medienumwelt, der damit verbundenen wissenschaftspolitischen Veränderungen, von medienökonomischen Faktoren für die Qualitätssicherung der Wissenschaftskommunikation und der soziotechnischen Veränderungen. Es werden zudem die Herausforderungen bei der Regulierung von Plattformen zur Qualitätssicherung von Wissenschaftskommunikation skizziert und Empfehlungen für Akteur:innen des Wissenschaftssystems sowie Gesetzgeber und Regulierer formuliert.
- ItemChallenges and Perspectives of Hate Speech Research(Böhland & Schremmer, 2023) Strippel, Christian; Paasch-Colberg, Sünje; Emmer, Martin; Trebbe, JoachimThis book is the result of a conference that could not take place. It is a collection of 26 texts that address and discuss the latest developments in international hate speech research from a wide range of disciplinary perspectives. This includes case studies from Brazil, Lebanon, Poland, Nigeria, and India, theoretical introductions to the concepts of hate speech, dangerous speech, incivility, toxicity, extreme speech, and dark participation, as well as reflections on methodological challenges such as scraping, annotation, datafication, implicity, explainability, and machine learning. As such, it provides a much-needed forum for cross-national and cross-disciplinary conversations in what is currently a very vibrant field of research.