Weizenbaum Digital Science Center
Dauerhafte URI für die Sammlung
Deutsch
Das WDSC ist eine Forschungseinheit, die die Digitalisierungsforschung am Weizenbaum-Institut unterstützt, indem sie die Forschungsgruppen über methodenorientierte Weiterbildung vernetzt, in Kooperation mit den Forschungsgruppen Dateninfrastrukturen bereitstellt und Grundfragen der Digitalisierungsforschung systematisiert und synthetisiert. An dieser Stelle sind die Publikationen, Materialien und Daten zugänglich, die von den vier Forschungseinheiten des WDSC – Weizenbaum Panel, Forschungssynthesen, Metaforschung, Methodenlab – erstellt werden.
English The WDSC is a research unit that supports digitization research at the Weizenbaum Institute by networking the research groups through method-oriented training, providing data infrastructures in cooperation with the research groups, and systematizing and synthesizing fundamental questions in digitization research. The publications, materials and data produced by the four research units of the WDSC—Weizenbaum Panel, Research Syntheses, Meta Research, Methods Lab—are accessible here.
English The WDSC is a research unit that supports digitization research at the Weizenbaum Institute by networking the research groups through method-oriented training, providing data infrastructures in cooperation with the research groups, and systematizing and synthesizing fundamental questions in digitization research. The publications, materials and data produced by the four research units of the WDSC—Weizenbaum Panel, Research Syntheses, Meta Research, Methods Lab—are accessible here.
Listen
Auflistung Weizenbaum Digital Science Center nach Autor:in "Leißner, Laura"
Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemMedia Use and Political Engagement: Cross-Cultural Approaches| Media Use and Green Lifestyle Politics in Diverse Cultural Contexts of Postmaterialist Orientation and Generalized Trust: Findings From a Multilevel Analysis(2023) Leißner, LauraIn lifestyle politics, citizens take political action by adapting their everyday lives to address transnational challenges, such as climate change. An important driver of lifestyle politics is exposure to media—both mass media, serving as important information sources, and social media, enabling discussion and expression. To explore how elements of culture shape this relationship, this study examines (a) the link between media use (measured by mass media and social media use) and lifestyle politics across 28 European countries and (b) how cultural context factors (measured by national levels of postmaterialist orientation and trust) moderate this relationship. Results of a multilevel analysis support the positive link between mass media use and lifestyle politics across all countries. However, the results also suggest that the relationship between social media use and lifestyle politics is positive only in countries with postmaterialist orientations and high levels of trust, underscoring the importance of cultural context factors.
- ItemWeizenbaum Panel: Digital Citizenship – Politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland 2019, WP1-19 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2020) Emmer, Martin; Schaetz, Nadja; Leißner, Laura; Porten-Cheé, Pablo; Strippel, ChristianDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der ersten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang September bis Ende November 2019 verwendet wurde. This questionnaire was used in the first survey wave from the beginning of September to the end of November 2019. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Internet- und Social-Media-Nutzung: Nutzungsmotive/-aktivitäten - – Nachrichtennutzung und politische Diskussionen - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit - – Wichtigkeit politisches Thema - – Traditionelle und internetbezogene Bürgernormen - – Politische Orientierung und Parteimitgliedschaft - – Politische Partizipation und Partizipationsbereitschaft - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Panel: Digital Citizenship – Politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland 2020, WP2-20 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2021) Emmer, Martin; Schaetz, Nadja; Leißner, Laura; Porten-Cheé, Pablo; Strippel, ChristianDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der zweiten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Anfang Dezember 2020 verwendet wurde. This questionnaire was used in the second survey wave from the beginning of October to the beginning of December 2020. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Internet- und Social-Media-Nutzung: Nutzungsmotive/-aktivitäten - – Nachrichtennutzung und politische Diskussionen - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit - – Wichtigstes politisches Thema - – Traditionelle und internetbezogene Bürgernormen - – Politische Orientierung und Parteimitgliedschaft - – Politische Partizipation und Partizipationsbereitschaft - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Panel: Digital Citizenship – Politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland 2021, WP3-21 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2022) Emmer, Martin; Heger, Katharina; Strippel, Christian; Porten-Cheé, Pablo; Leißner, LauraDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der dritten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2021 verwendet wurde. This questionnaire was used in the third survey wave from the beginning of October to mid-December 2021. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Medien- und Social-Media-Nutzung, politische Mediennutzung - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit - – Internetbezogene Bürgernormen und politische Partizipation - – Wichtigstes politisches Thema und politische Orientierung - – Politische Geschlechternormen und feministische Einstellungen - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2022, WP4-22 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2023) Emmer, Martin; Heger, Katharina; Strippel, Christian; Leißner, LauraDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der vierten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2022 verwendet wurde. This questionnaire was used in the forth survey wave from the beginning of October to mid-December 2022. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Medien- und Social-Media-Nutzung, politische Mediennutzung - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit, Autoritarismus - – Bürgernormen und politische Partizipation (inkl. Umweltschutz) - – Politische Orientierung und feministische Einstellungen - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Report 2019: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2020) Schaetz, Nadja; Leißner, Laura; Porten-Cheé, Pablo; Emmer, Martin; Strippel, Christian**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die erste Welle aus dem Jahr 2019 untersuchte digitale Partizipationsformen, Bürgernormen und den Umgang mit Hass im Netz. Die Ergebnisse geben Einblick in Verhalten und Meinungen der deutschen Gesellschaft mit besonderem Fokus auf traditionelle vs. „vernetzte“ Bürgernormen.
- ItemWeizenbaum Report 2021: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2021) Emmer, Martin; Leißner, Laura; Strippel, Christian; Porten-Cheé, Pablo; Schaetz, Nadja**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die zweite Welle aus dem Jahr 2020 legte einen Schwerpunkt auf demokratische Partizipationsformen und ihre gesellschaftliche Verteilungen im Lichte der COVID-19-Pandemie. Die Ergebnisse deuten eine insgesamt stabile demokratische Beteiligung während der Pandemie an, aber zeigen auch soziale Klüfte vor allem in der digitalen Partizipation auf.
- ItemWeizenbaum Report 2022: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2022) Heger, Katharina; Leißner, Laura; Emmer, Martin; Strippel, Christian**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die dritte Welle aus dem Jahr 2021 untersuchte diesmal neben digitaler Partizipation insbesondere auch feministische Einstellungen und politische Geschlechternormen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Ansichten der deutschen Gesellschaft zu Geschlechterungleichheiten in der politischen Partizipation, über demokratisches Vertrauen im Kontext der Pandemie und die Wahrnehmung von Hass und Desinformation im Netz.