Weizenbaum Digital Science Center
Dauerhafte URI für die Sammlung
Deutsch
Das WDSC ist eine Forschungseinheit, die die Digitalisierungsforschung am Weizenbaum-Institut unterstützt, indem sie die Forschungsgruppen über methodenorientierte Weiterbildung vernetzt, in Kooperation mit den Forschungsgruppen Dateninfrastrukturen bereitstellt und Grundfragen der Digitalisierungsforschung systematisiert und synthetisiert. An dieser Stelle sind die Publikationen, Materialien und Daten zugänglich, die von den vier Forschungseinheiten des WDSC – Weizenbaum Panel, Forschungssynthesen, Metaforschung, Methodenlab – erstellt werden.
English The WDSC is a research unit that supports digitization research at the Weizenbaum Institute by networking the research groups through method-oriented training, providing data infrastructures in cooperation with the research groups, and systematizing and synthesizing fundamental questions in digitization research. The publications, materials and data produced by the four research units of the WDSC—Weizenbaum Panel, Research Syntheses, Meta Research, Methods Lab—are accessible here.
English The WDSC is a research unit that supports digitization research at the Weizenbaum Institute by networking the research groups through method-oriented training, providing data infrastructures in cooperation with the research groups, and systematizing and synthesizing fundamental questions in digitization research. The publications, materials and data produced by the four research units of the WDSC—Weizenbaum Panel, Research Syntheses, Meta Research, Methods Lab—are accessible here.
Listen
Auflistung Weizenbaum Digital Science Center nach Autor:in "Heger, Katharina"
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemFeminist Identity and Online Activism in Four Countries From 2019 to 2023(2024) Boulianne, Shelley; Heger, Katharina; Houle, Nicole; Brown, DelphineThe COVID-19 pandemic heightened burdens on caregivers, but also the visibility of caregiving inequalities. These grievances may activate a feminist identity which in turn leads to greater civic and political participation. During a pandemic, online forms of participation are particularly attractive as they require less effort than offline forms of participation and pose less health risks compared to collective forms of offline activism. Using survey data from four countries (Canada, France, the United States, and the United Kingdom) collected in 2019 (prior to the pandemic), 2021 (during the pandemic), and 2023 (post-pandemic), we examine the relationship between self-identifying as a feminist and signing online petitions ( n = 18,362). Our multivariate analyses show that having a feminist identity is positively related to signing online petitions. We consider the differential effects of this identity on participation for men, women, non-binary people; caregivers versus non-caregivers; and respondents in different countries with varying levels of restrictions due to the pandemic. A feminist identity is more important for mobilizing caregivers than non-caregivers, whether or not the caregiver is a man or a woman. While grievance theory suggests differential effects by country and time period, we find a consistent role of feminist identity in predicting the signing of online petitions across time and across countries. These findings offer insights into how different groups in varying contexts are mobilized to participate.
- ItemFeminist women’s online political participation. Empowerment through feminist political attitudes or feminist identity?(2022) Heger, Katharina; Hoffmann, ChristianCitizens in modern democracies have a continuously expanding set of tools at their disposal through which they seek to exercise influence on politics, including digital modes of participation. However, the usage of these tools is still gendered to the disadvantage of women. Feminist attitudes have been shown to have a positive impact on women’s political participation, yet this effect is deeply interwoven with the empowering effect of a feminist identity. Based on an online survey of more than 300 German female Internet users self-labeling as feminists, we develop a comprehensive measure of a feminist identity and analyze the interplay of three distinct sets of feminist attitudes and a feminist identity on online political participation. To gain a fine-grained understanding of the impact of feminist cognitions on online political participation, we differentiate general political online behaviors from those geared toward women’s rights and feminist objectives. We find a feminist identity to be a strong predictor of both types of online political participation, with a stronger effect on feminist online participation. Our findings provide important insights into the empowering role of a feminist identity on women’s political behavior on the Internet.
- ItemWeizenbaum Panel: Digital Citizenship – Politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland 2021, WP3-21 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2022) Emmer, Martin; Heger, Katharina; Strippel, Christian; Porten-Cheé, Pablo; Leißner, LauraDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der dritten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2021 verwendet wurde. This questionnaire was used in the third survey wave from the beginning of October to mid-December 2021. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Medien- und Social-Media-Nutzung, politische Mediennutzung - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit - – Internetbezogene Bürgernormen und politische Partizipation - – Wichtigstes politisches Thema und politische Orientierung - – Politische Geschlechternormen und feministische Einstellungen - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2022, WP4-22 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2023) Emmer, Martin; Heger, Katharina; Strippel, Christian; Leißner, LauraDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der vierten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2022 verwendet wurde. This questionnaire was used in the forth survey wave from the beginning of October to mid-December 2022. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Medien- und Social-Media-Nutzung, politische Mediennutzung - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit, Autoritarismus - – Bürgernormen und politische Partizipation (inkl. Umweltschutz) - – Politische Orientierung und feministische Einstellungen - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2023, WP5-23 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2024) Emmer, Martin; Strippel, Christian; Jokerst, Sofie; Heger, KatharinaDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, der in der fünften Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Oktober bis Dezember 2023 verwendet wurde. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Mediennutzung (Häufigkeiten) - – Mediennutzung zur politischen Information (Häufigkeiten) - – Nutzung sozialer Medien und anderer Dienste im Internet (Häufigkeiten) - – Einstellungen zur Digitalisierung - – Femininität und Maskulinität - – Politische Diskussion (Häufigkeiten) - – Belästigungserfahrung und Sanktionserwartung bei Meinungsäußerungen im Internet - – Politisches Interesse (Ausmaß und Themen) - – Politische Selbstwirksamkeit (Political Efficacy Kurzskala) - – Regierungsvertrauen und Vertrauen zu Mitmenschen - – Demokratiezufriedenheit - – Erfahrungen mit KI in verschiedenen Lebensbereichen - – Auswirkungen von KI auf verschiedene Lebensbereiche - – Mythen über KI - – Ambivalenter Sexismus und Einstellungen zur Gleichberechtigung - – Politische Orientierung - – Politische Partizipation (Häufigkeiten) - – Reaktion auf Hasskommentare und Desinformation im Internet (Online Civic Intervention) (Häufigkeiten) - – Umweltbezogene Partizipation - – Fallvignette zu Hasskommentaren - – Subjektiver sozialer Status - – Sozialisation in Ost- und Westdeutschland – Soziodemografie
- ItemWeizenbaum Report 2022: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2022) Heger, Katharina; Leißner, Laura; Emmer, Martin; Strippel, Christian**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die dritte Welle aus dem Jahr 2021 untersuchte diesmal neben digitaler Partizipation insbesondere auch feministische Einstellungen und politische Geschlechternormen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Ansichten der deutschen Gesellschaft zu Geschlechterungleichheiten in der politischen Partizipation, über demokratisches Vertrauen im Kontext der Pandemie und die Wahrnehmung von Hass und Desinformation im Netz.
- ItemWeizenbaum Report 2023: Political Participation in Germany(Weizenbaum-Institut, 2023) Heger, Katharina; Jokerst, Sofie; Strippel, Christian; Emmer, MartinThe Weizenbaum Report is an annual publication on political participation in Germany. It presents findings from a survey representative of the population conducted by the Weizenbaum Panel research unit since 2019. The focus is on investigating various forms of political participation over time and their development against the backdrop of digitalization. In addition to the changing role of digital media for political action, the fourth wave from 2022 focused on authoritarian attitudes that act as drivers of anti-democratic participation. The effects of social inequality on political engagement were also investigated. The results reveal ambivalent attitudes towards the effects of AI and social media as well as patterns of political participation of authoritarian-minded people.
- ItemWeizenbaum Report 2023: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2023) Heger, Katharina; Jokerst, Sofie; Strippel, Christian; Emmer, MartinDer Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die vierte Welle aus dem Jahr 2022 legte dabei neben der sich wandelnden Rolle digitaler Medien für das politische Handeln einen Schwerpunkt auf autoritäre Einstellungen, die als Treiber antidemokratischer Beteiligung fungieren. Zudem wurde den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die politische Teilhabe nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen die ambivalente Haltung gegenüber den Auswirkungen von KI und sozialen Medien sowie Muster politischer Beteiligung autoritär eingestellter Personen auf.
- ItemWeizenbaum Report 2024: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum-Institut, 2024) Strippel, Christian; Jokerst, Sofie; Heger, Katharina; Emmer, Martin**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die fünfte Welle der Befragung im Jahr 2023 legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Bewertung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI). Die Ergebnisse geben Einblick in die digitale Kluft der politischen Mediennutzung, die Wahrnehmung und Meldung von Falsch- und Hassnachrichten, in die skeptischer werdende Haltung gegenüber KI sowie in Trends traditioneller und digitaler politischer Partizipationsformen.
- ItemWeizenbaum Report 2025: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum-Institut, ) Strippel, Christian; Künzel, Malte; Emmer, Martin; Heger, KatharinaDer Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die sechste Welle der Befragung im Jahr 2024 legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die finanzielle Teilhabe und Ungleichheiten bei der Nutzung digitaler Bezahldienste. Die Ergebnisse geben Einblick in die Entwicklung der politischen Mediennutzung, die Einstellungen der Bürger:innen gegenüber der Demokratie, in den Einsatz gegen Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet, die Haltung gegenüber Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz sowie in Trends traditioneller und digitaler politischer Partizipationsformen.