Die Symbiose von generativer KI und Arbeit

dc.contributor.authorButollo, Florian
dc.contributor.authorGerber, Christine
dc.contributor.authorGörnemann, Esther
dc.contributor.authorGreminger, Lea
dc.contributor.authorKatzinski, Ann
dc.contributor.authorKulla, Marlene
dc.contributor.authorSirman-Winkler, Mareike
dc.contributor.authorSpott, Justus
dc.date.accessioned2024-10-29T16:20:02Z
dc.date.available2024-10-29T16:20:02Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDie Verbreitung von generativen KI-Anwendungen (GKI) in der Arbeitswelt führt zu weitläufigen Spekulationen über die Zukunft der Arbeit. In diesem Policy Brief formulieren wir auf Grundlage theoretischer Überlegungen und erster empirischer Eindrücke Thesen über das Verhältnis von GKI und Arbeit, die zugleich als Hypothesen des Forschungsprojekts GENKIA dienen, in denen wir die Veränderungen von Arbeit in Programmierung, Journalismus, Marketing, Personalmanagement und öffentlicher Verwaltung empirisch untersuchen. Die Thesen lauten: (1) Trotz technischer Durchbrüche stellt GKI kein Äquivalent zu menschlicher Intelligenz dar; (2) GKI wird durch menschliche Arbeit nutzbar; (3) GKI stellt eine neue Qualität der Interaktion zwischen Mensch und Maschine dar; (4) Die Einführung von GKI macht Arbeit; (5) Generative KI erfordert neue Antworten im Sinne guter Arbeit.de
dc.description.sponsorshipDas Weizenbaum-Institut ist ein Verbundprojekt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Land Berlin gefördert.de
dc.description.sponsorshipDas Forschungsprojekt „Generative Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ (GENKIA) wird vom Wissenschaftszentrum Berlin in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) durchgeführt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert.de
dc.identifier.citationButollo, F., Gerber, C., Görnemann, E., Greminger, L., Katzinski, A.-K., Kulla, M., Sirman-Winkler, M., & Spott, J. (2024). Die Symbiose von generativer KI und Arbeit. (Weizenbaum Discussion Paper, 41). Weizenbaum Institute. https://doi.org/10.34669/WI.DP/41
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.34669/wi.dp/41
dc.identifier.issn2943-937X
dc.identifier.urihttps://www.weizenbaum-library.de/handle/id/745
dc.identifier.zdb3064032-5
dc.language.isodeu
dc.publisherWeizenbaum Institute
dc.relation.ispartofseriesWeizenbaum Discussion Paper; 41
dc.rightsopen access
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectKünstliche Intelligenz
dc.titleDie Symbiose von generativer KI und Arbeit
dc.title.subtitleErweiterung der Horizonte oder Erosion menschlicher Kompetenz?de
dc.typeWorkingPaperen
dc.type.statuspublishedVersion
dcmi.typeText
local.researchgroupArbeiten mit Künstlicher Intelligenz
local.researchtopicOrganisation von Wissen
local.series.nameWeizenbaum Serieseng
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Weizenbaum_Discussion_Paper_41.pdf
Größe:
344.04 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Lizenzbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
license.txt
Größe:
1.38 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Beschreibung: