Weizenbaum Discussion Paper

Dauerhafte URI für die Sammlung

In den Veröffentlichungen der Weizenbaum Discussion Paper (vormals: Weizenbaum Series) werden Ergebnisse aus der laufenden Forschung des Instituts vorgestellt. Die Schriftreihe ist offen für unterschiedliche Publikationsformate wie Monografien, Technical Reports, Preprints, Arbeitspapiere und viele mehr.

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 46
  • Item
    Ethics of Data Work. Principles for Academic Data Work Requesters
    (Weizenbaum Institute, 2025-06) Yang, Tianling; Strippel, Christian; Keiner, Alexandra; Baker, Dylan; Chávez, Alexis; Kauffman, Krystal; Pohl, Marc; Sinders, Caroline; Miceli, Milagros
    The growing use of machine learning (ML) in academic research has led to a rising demand for large, labeled datasets. While the field initially relied on the labor of students and research assistants to label data, as models grew larger and more complex, there was a shift towards relying on large-scale, low-cost platforms like Amazon Mechanical Turk (MTurk) to label data at scale. However, this shift comes with serious ethical concerns. Now part of a massive industry, many data work companies exploit workers, leaving many workers facing low wages and precarious working conditions, with little institutional oversight or protection. Despite the centrality of this labor to modern research, ethical codes and guidelines from academic societies rarely address the implications of outsourcing data work to platform-based workers. This paper advocates for the development of research ethics standards that ensure fair and responsible collaboration with data workers. We begin by defining the concept of “data work” and assessing how current ethical frameworks address it. We then highlight ongoing initiatives aimed at improving ethical regulation. Based on two focus groups and two expert workshops held at the Weizenbaum Institute in 2024, we propose a set of principles for academic data work requesters to guide ethical engagement with platform-based workers. Finally, we outline future steps for integrating these principles into scientific ethical codes and day-to-day research practices.
  • Item
    Big Tech Versus the Common Good. Pathologies of the Technology Race for Artificial Intelligence
    (Weizenbaum Institute, 2025-06) Butollo, Florian; Görnemann, Esther
    The technology race for artificial intelligence has produced pathologies that are characterized by the dominance of a handful of powerful players and strong information and power asymmetries. Platform companies act as gatekeepers for digital infrastructures and knowledge. In the race for AI market leadership, their extensive access to data and computing capacities increases the concentration of power among tech corporations and puts smaller players at a disadvantage. Wealth and technological power are concentrated in the hands of a few, while many remain excluded from the opportunities of AI-supported value creation. Global and social disparities are widening. A widespread use of strong AI in professional and private contexts will also be associated with rapidly increasing consumption of energy, water and non-renewable resources unless solutions to conserve resources are consistently taken into account. However, the primary goals of AI development are market dominance and profit maximization: ecological, social and ethical aspects are put on the back burner. This prevents AI from being consistently oriented towards the common good, a goal which is surely necessary for such a far-reaching technological revolution. Digital infrastructures, especially in the field of AI, are characterized by technological dependencies. In geopolitically volatile times, the associated risks are exacerbated, as political actors have the ability to restrict access to essential infrastructures or to attach conditions to them. In addition, language models can be used in a targeted manner to influence public discourse. Language models shape what is visible and sayable, what knowledge is disseminated and how it is evaluated. The specific way in which models do this also reflects the political inclinations of their developers. This creates the potential for manipulation. It is clear that there is a lack of democratic negotiation on the use of generative AI.
  • Item
    Big Tech kontra Gemeinwohl. Die Pathologien des Technologiewettlaufs um Künstliche Intelligenz
    (Weizenbaum Institute, 2025-06) Butollo, Florian; Görnemann, Esther
    Der Technologiewettlauf um Künstliche Intelligenz hat Pathologien hervorgebracht, die durch die Dominanz weniger mächtiger Akteure und starke Informations- und Machtasymmetrien geprägt sind. Plattformunternehmen agieren als Gatekeeper für digitale Infrastrukturen und Wissen. Ihr umfassender Zugang zu Daten und Rechenkapazitäten verstärkt im Wettlauf um KI-Marktführerschaft die Machtkonzentration bei Tech-Konzernen und benachteiligt kleinere Akteure. Wohlstand und technologische Macht konzentrieren sich in den Händen weniger, während viele von den Chancen der KI-gestützten Wertschöpfung ausgeschlossen bleiben. Globale und soziale Disparitäten verschärfen sich. Der breite Einsatz starker KI in beruflichen und privaten Kontexten wird zudem mit rasant steigendem Verbrauch von Energie, Wasser und nicht erneuerbaren Ressourcen verbunden sein, wenn Lösungen zur Ressourcenschonung nicht konsequent mitgedacht werden. Die primären Ziele der KI-Entwicklung sind jedoch Marktbeherrschung und Profitmaximierung – ökologische, soziale und ethische Gesichtspunkte werden zurückgestellt. Dies verhindert eine konsequent gemeinwohlorientierte Ausrichtung von KI, die bei einer so weitreichenden technologischen Umwälzung jedoch notwendig ist. Digitale Infrastrukturen, gerade im Bereich KI, sind von technologischen Abhängigkeiten geprägt. In geopolitisch volatilen Zeiten verschärfen sich die damit einhergehenden Risiken, denn politische Akteure haben die Möglichkeit, den Zugang zu GKI zu beschränken oder an Bedingungen zu knüpfen. Darüber hinaus können Sprachmodelle gezielt eingesetzt werden, um öffentliche Diskurse zu beeinflussen. Sprachmodelle prägen, was sichtbar und sagbar ist, welches Wissen verbreitet wird und wie es bewertet wird. Auf welche Weise Modelle dies konkret tun, spiegelt auch die politischen Neigungen ihrer Entwickler wider. Hieraus entsteht Manipulationspotenzial. Es wird offensichtlich, dass es an einer demokratischen Aushandlung über den Einsatz generativer KI mangelt.
  • Item
    Regulating Digital Platforms in Times of Democratic Crisis – What is Next for Germany and the EU?
    (Weizenbaum Institute, 2025-02) Iglesias Keller, Clara; Ohme, Jakob; Seiling,Lukas; Neuberger, Christoph
    This paper examines recent changes in the content moderation practices of major social media companies. Digital platforms have become a defining feature of contemporary societies. As their infrastructures increasingly mediate commercial activity, political organization, cultural life, and more, the retraction of measures meant to uphold standards and trust in their influence over online speech raises significant concerns. This paper briefly analyzes these developments in the context of ongoing processes of democratic erosion, particularly in the U.S. The goal is to foster future research and public debate by offering key insights into the implications of the current scenario for Germany and the European Union.
  • Item
    Wie können die „Triggerpunkte“ für die politische Kommunikationsforschung genutzt werden?
    (Weizenbaum Institute, 2025-01) Vowe, Gerhard; Neuberger, Christoph; Blöbaum, Lilith
    Die Dokumentation soll es ermöglichen, die Diskussionen auf der Konferenz „Triggerpunkte: Anstöße für die politische Kommunikationsforschung“ am 28. Juni 2024 im Weizenbaum-Institut nachzuvollziehen. Die Konferenz hatte das Ziel, politische Kommunikationsforscher:innen mit den Autoren der Studie „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ (Suhrkamp, 2023) ins Gespräch zu bringen. Diese Studie ist für die politische Kommunikationsforschung deshalb von Bedeutung, weil sie eine umfassende Kartierung der öffentlichen Meinung in Deutschland zu den wichtigsten politischen Themen mit bislang unerreichter Tiefenschärfe bietet. Dabei stellt sie einerseits klar, dass entgegen der medialen Darstellung in Deutschland ein hoher Konsens in politischen Grundsatzfragen herrscht. Andererseits macht sie deutlich, wie die öffentlichen Debatten, insbesondere in den sozialen Medien, die Polarisierung auch in Deutschland verschärfen – vorangetrieben durch „Polarisierungsunternehmer“. Auf Seiten der Autoren nahmen Steffen Mau, Thomas Lux und Julian Heide teil. Erörtert wurden offene theoretische und empirische Probleme, etwa das Klassenkonzept oder die Erklärung für die Fehlwahrnehmung des Meinungsklimas. Vor allem aber wurden neun Ideen für mögliche kommunikationswissenschaftliche Forschungsprojekte diskutiert, die sich auf die „Triggerpunkte“ beziehen. Leitfragen der Ideen waren etwa: Welche Medienstimuli prägen die Wahrnehmung von Polarisierung und wie verändert dies die politische Kommunikation? Oder: Wie können stark affektiv geladene politische Debatten konstruktiv gewendet werden?