Digitale Souveränität

Lade...
Vorschaubild
Datum
2024
Herausgeber:innen
Autor:innen
Görnemann, Esther
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Verlag
Weizenbaum Institute
Zusammenfassung

Der Begriff „digitale Souveränität“ ist aus dem politischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Man ist sich über Parteigrenzen hinweg einig: Digital souverän sein, das ist erstrebenswert und wichtig. Dabei bleibt aber unklar, was es eigentlich genau bedeutet, digital souverän zu sein und wie man diesen wünschenswerten Zustand erreicht. Fast jede digitalpolitische Maßnahme ließe sich heute mit dem Ziel der digitalen Souveränität rechtfertigen und rhetorisch aufpolieren. Trotzdem ist digitale Souveränität mehr als ein bedeutungsleeres Schmuckwort. Sie verdeutlicht die politischen Dimensionen digitaler Infrastrukturen und verweist auf Handlungsspielräume, in denen wir unsere digitale Zukunft selbstbestimmt mitgestalten können. Um digitale Souveränität in ihrer ganzen Bandbreite zu veranschaulichen, widmet sich dieser Kompaktüberblick drei zentralen Fragen.

Beschreibung
Schlagwörter
Digitale Souveränität \ Demokratie \ Politik \ Infrastruktur
Verwandte Ressource
Verwandte Ressource
Zitierform
Görnemann, E. (2024). Digitale Souveränität (Reihe Fundamentals). Berlin: Weizenbaum-Institut. https://doi.org/10.34669/wi.fund/1.de.pdf
Sammlungen