Weizenbaum Panel
Dauerhafte URI für die Sammlung
Deutsch
Das Weizenbaum Panel ist eine Panelbefragung zu Digitalisierung und politischer Partizipation in Deutschland. Sie wird in Kooperation zwischen dem Weizenbaum-Institut und der Freien Universität Berlin durchgeführt. Auf dieser Seite finden Sie Fragebögen, Metadaten, Methodendokumentation und weiterführende Informationen zu der Befragung.
English The Weizenbaum Panel is a longitudinal panel survey on digitalization and political participation in Germany. It is conducted as a cooperation between the Weizenbaum Institute and Freie Universität Berlin. Please find survey questionnaires, meta data, methodological documentation and further information about the survey below.
English The Weizenbaum Panel is a longitudinal panel survey on digitalization and political participation in Germany. It is conducted as a cooperation between the Weizenbaum Institute and Freie Universität Berlin. Please find survey questionnaires, meta data, methodological documentation and further information about the survey below.
Listen
Neueste Veröffentlichungen
Gerade angezeigt 1 - 5 von 12
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2019–2023, WP1-19–WP5-23 [Variablenübersicht](2024) Weizenbaum PanelDiese Variablenübersicht liefert einen Überblick über alle erhobenen Konstrukte in den Wellen 1–5 des Weizenbaum Panels. Den dazugehörigen Datensatz, alle Fragebögen und Methodenberichte der bisherigen Erhebungen und eine Errata-Liste finden Sie unter: https://www.weizenbaum-library.de/handle/id/35
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2019–2023, WP1-19–WP5-23 [Public Use File, Version 1.0](Weizenbaum Institute, 2024-04-18) Weizenbaum Panel; Emmer, Martin; Strippel, Christian; Porten-Cheé, Pablo; Heger, Katharina; Jokerst, Sofie; Leißner, Laura; Schätz, Nadja; Strippel, ChristianDieser Datensatz enthält die kumulierten Befragungsdaten der Wellen 1–5 des Weizenbaum Panels zur öffentlichen Nachnutzung (Public Use). Das Weizenbaum Panel ist eine jährlich durchgeführte Telefonbefragung der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahren zu den Themen Mediennutzung, politische Einstellungen und politische Partizipation. Der Datensatz umfasst 5.039 Fälle und 636 Variablen. Aus Gründen der Anonymisierung wurden ausgewählte Variablen in diesem Datensatz aggregiert oder gelöscht. Der vollständige Datensatz zur wissenschaftlichen Nachnutzung (Scientific Use) kann auf Anfrage von den Datengeber:innen bereitgestellt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an: martin.emmer@fu-berlin.de. Alle **Fragebögen** und **Methodenberichte** zu diesem Datensatz sowie eine **Variablenübersicht** und eine Errata-Liste finden Sie unter: https://www.weizenbaum-library.de/handle/id/35 --- ##### Rollen - – Erhebungsinstitute: Freie Universität Berlin / Weizenbaum-Institut; Institut für Umfragen, Analysen und DataScience GmbH (UADS) - – Kontaktperson: Emmer, Martin - – Projekleitung: Emmer, Martin (2019–) - – Projektmanagement: Strippel, Christian (2021–); Porten-Cheé, Pablo (2019–2021) - – Projektmitarbeit: Heger, Katharina (2021–); Jokerst, Sofie (2023); Leißner, Laura (2019–2022); Schätz, Nadja (2019–2020); Strippel, Christian (2019–2020) - – Datenkuratierung: Heger, Katharina (2021–) - – Forschungsgruppe: Weizenbaum Panel (2022–); Digital Citizenship (2019–2022)
- ItemWeizenbaum Panel: Digital Citizenship – Politische Kommunikation und Partizipation in Deutschland 2023, WP5-23 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2024) Emmer, Martin; Strippel, Christian; Jokerst, Sofie; Heger, KatharinaDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, der in der fünften Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Oktober bis Dezember 2023 verwendet wurde. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Mediennutzung (Häufigkeiten) - – Mediennutzung zur politischen Information (Häufigkeiten) - – Nutzung sozialer Medien und anderer Dienste im Internet (Häufigkeiten) - – Einstellungen zur Digitalisierung - – Femininität und Maskulinität - – Politische Diskussion (Häufigkeiten) - – Belästigungserfahrung und Sanktionserwartung bei Meinungsäußerungen im Internet - – Politisches Interesse (Ausmaß und Themen) - – Politische Selbstwirksamkeit (Political Efficacy Kurzskala) - – Regierungsvertrauen und Vertrauen zu Mitmenschen - – Demokratiezufriedenheit - – Erfahrungen mit KI in verschiedenen Lebensbereichen - – Auswirkungen von KI auf verschiedene Lebensbereiche - – Mythen über KI - – Ambivalenter Sexismus und Einstellungen zur Gleichberechtigung - – Politische Orientierung - – Politische Partizipation (Häufigkeiten) - – Reaktion auf Hasskommentare und Desinformation im Internet (Online Civic Intervention) (Häufigkeiten) - – Umweltbezogene Partizipation - – Fallvignette zu Hasskommentaren - – Subjektiver sozialer Status - – Sozialisation in Ost- und Westdeutschland – Soziodemografie
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2023, WP5-23 [Methodenbericht](Weizenbaum Institute, 2024) Weizenbaum PanelDer hier zum Download bereitstehende Methodenbericht enthält zentrale Informationen zur fünften Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Oktober bis Dezember 2023.
- ItemWeizenbaum Panel: Politische Partizipation in Deutschland 2022, WP4-22 [Fragebogendokumentation](Weizenbaum Institute, 2023) Emmer, Martin; Heger, Katharina; Strippel, Christian; Leißner, LauraDie hier zum Download bereitstehende Fragebogendokumentation enthält den Fragebogen, welcher in der vierten Befragungswelle im Erhebungszeitraum von Anfang Oktober bis Mitte Dezember 2022 verwendet wurde. This questionnaire was used in the forth survey wave from the beginning of October to mid-December 2022. --- **Erhebungsmodus:** Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) **Sprache der Befragung:** deutsch **Erhobene Konstrukte:** - – Medien- und Social-Media-Nutzung, politische Mediennutzung - – Politisches Interesse, Political Efficacy und Politisches Vertrauen - – Demokratieverständnis und -zufriedenheit, Autoritarismus - – Bürgernormen und politische Partizipation (inkl. Umweltschutz) - – Politische Orientierung und feministische Einstellungen - – Reaktion auf Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet (Online Civic Intervention) - – Soziodemographie
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »