Jahresberichte
Dauerhafte URI für die Sammlung
Die Jahresberichte des Weizenbaum-Instituts erscheinen jährlich im Herbst und dokumentieren ausführlich die Arbeiten, Aktivitäten und Entwicklungen des Instituts im vergangenen Forschungsjahr. Zudem verzeichnen sie alle Publikationen, die im jeweiligen Berichtszeitraum von den Wissenschaftler:innen des Weizenbaum-Instituts veröffentlicht wurden.
Listen
Auflistung Jahresberichte nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 11 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemJahresbericht 2017–2018(Weizenbaum Institute, 2018) Emmer, Martin; Metzger, Axel; Schieferdecker, Ina; Weizenbaum InstituteDas Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft hat im September 2017 seine Arbeit aufgenommen. Damit gibt es erstmals ein durch den Bund finanziertes Forschungsinstitut, das interdisziplinär und grundlagenorientiert die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen erforscht und Gestaltungsoptionen für den digitalen Wandel entwickelt. Das erste Jahr der Förderung war geprägt von einer großen Dynamik, sowohl mit Blick auf den Aufbau des Instituts und erste wissenschaftliche Ergebnisse als auch mit Blick auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung.
- ItemAnnual Report 2018–2019(Weizenbaum Institute, 2019) Zech, Herbert; Friesike, Sascha; Pfetsch, Barbara; Weizenbaum InstituteAnnual Report of the Weizenbaum Institute 2018–2019
- ItemJahresbericht 2018–2019(Weizenbaum Institute, 2019) Zech, Herbert; Friesike, Sascha; Pfetsch, Barbara; Weizenbaum InstituteDer Berichtszeitraum war für das Weizenbaum-Institut geprägt vom weiteren Aufbau des Instituts, aber auch vom Eifer, mit dem unsere Wissenschaftler*innen in den einzelnen Forschungsgruppen an interdisziplinären Themen gearbeitet haben. In diesem Jahresrückblick berichten wir von den institutionellen Entwicklungen, von Formaten unserer Nachwuchsförderung, vom nationalen und internationalen Wissenschaftsaustausch sowie vom Wissenstransfer und Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
- ItemAnnual Report 2019–2020(Weizenbaum Institute, 2020) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Zech, Herbert; Eiermann, Karin-Irene; Weizenbaum InstituteAnnual Report of the Weizenbaum Institute 2019–2020
- ItemJahresbericht 2019–2020(Weizenbaum Institute, 2020) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Zech, Herbert; Eiermann, Karin-Irene; Weizenbaum InstituteEin außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben stark beeinflusst – privat wie beruflich. Dabei hat die Digitalisierung in der Krise einen deutlichen Schub erfahren. Relativ schnell gelang es uns, nicht nur den eigenen Institutsbetrieb auf den neuen Modus umzustellen, sondern auch mit der in unserem Haus verfügbaren Expertise zu den gesellschaftlichen Aspekten digitaler Technologien nach außen zu wirken. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Corona so etwas wie ein außerplanmäßiges Querschnittsthema am Institut geworden ist. Uns interessieren dabei nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Folgen der Digitalisierungswelle im Zuge der Krise.
- ItemAnnual Report 2020–2021(Weizenbaum Institute, 2021) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, Martin; Eiermann, Karin-Irene; Weizenbaum InstituteAnnual Report of the Weizenbaum Institute 2020–2021
- ItemJahresbericht 2020–2021(Weizenbaum Institute, 2021) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, Martin; Eiermann, Karin-Irene; Weizenbaum InstituteUnser Berichtszeitraum fällt in eine Zeit, die einmal mehr im Zeichen der COVID-19-Pandemie stand. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen waren die vergangenen Monate für unser Institut besonders ereignisreich und über die Krise hinaus prägend. Mit diesem Jahresbericht möchten wir Sie, im Rückblick, an den wesentlichen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und Aktivitäten unseres Instituts teilhaben lassen.
- ItemAnnual Report 2021–2022(Weizenbaum Institute, 2022) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, Martin; Wendt, Matthias C.; Weizenbaum InstituteAnnual Report of the Weizenbaum Institute 2021–2022
- ItemJahresbericht 2021–2022(Weizenbaum Institute, 2022) Neuberger, Christoph; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, Martin; Wendt, Matthias C.; Weizenbaum InstituteFür unser noch junges Weizenbaum-Institut war der September 2022 eine wichtige Zäsur: Nach der fünfjährigen Aufbauphase sind wir im Herbst in die Etablierungsphase gestartet. Also ein geeigneter Moment für eine Zwischenbilanz, die wir in diesem Jahresbericht ziehen wollen: Was haben wir erreicht? Welchen Weg schlagen wir ein, damit aus dem Projekt „Weizenbaum-Institut“ eine eigenständige Forschungseinrichtung wird?
- ItemJahresbericht 2023(Weizenbaum Institute, 2023) Neuberger, Christoph; Opitz, Ricarda; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, Martin; Weizenbaum Institute2023 war für das Weizenbaum-Institut aufgrund der Evaluation durch den Wissenschaftsrat ein entscheidendes Jahr, denn das Ergebnis dieser Evaluation stellt die Weichen für die weitere Entwicklung des Instituts. Wir konnten erfolgreich einen lebendigen Eindruck unseres Instituts, seines einzigartigen Profils, der exzellenten Forschung sowie unseres professionellen wissenschaftsunterstützenden Bereichs vermitteln. Ein zweiter Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 100. Geburtstag von Joseph Weizenbaum.
- ItemJahresbericht des Weizenbaum-Instituts 2024(2025) Neuberger, Christoph; Opitz, Ricarda; Friesike, Sascha; Krzywdzinski, MartinVon Künstlicher Intelligenz über digitale Nachhaltigkeit bis hin zu Cybersicherheit, Desinformation und politischer Kommunikation im Netz – die Forschung des Weizenbaum-Instituts greift zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung auf. Der Jahresbericht 2024 gibt Einblick in aktuelle Projekte, Forschungsergebnisse und Formate des Wissenstransfers.