Weizenbaum Publikationen
Dauerhafte URI für den Bereich
Listen
Auflistung Weizenbaum Publikationen nach Forschungsbereichen "Weizenbaum Digital Science Center"
Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemMultidimensional Measurement of Mobile Media Use(Weizenbaum Institute, 2021) Toth, RolandJust like all types of media use, mobile media use is usually measured using retrospective, self-reported indications of quantity in the form of duration and frequency. This is not only problematic due to the fact that people misjudge their own use to a great extent, but also because theoretical approaches predominantly suggest that mere contact is not sufficient for the description of media use. This especially holds for mobile media use, as specific contact episodes are not easily distinguishable anymore due to their short duration and high frequency. Mobile media use is rather characterized by circumstances surrounding the contact itself - they are used for countless purposes, in a habitual manner, and in various situations. In this paper, I am proposing a renewed, multidimensional measure of mobile media use that takes into account these characteristics in addition to well-known measures of quantity and suggest methods for assessing its convergent and content validity.
- ItemWas macht interdisziplinäre Teams erfolgreich?(Weizenbaum Institute, 2024) Suckow, Silvio; Schmitt, Josephine B.; Saba, Sara; Beese, Kim; Staudte, Maria; Wenninger, AndreasInterdisziplinäre Forschung (IDR) gilt in Themengebieten wie der digitalen Transformation als Schlüssel zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme. Trotz ihres Potenzials für innovative Ergebnisse, kollidieren IDR-Anreize besonders in der Teamarbeit oft mit den traditionell-disziplinären Strukturen des Wissenschaftssystems. Das stellt vor allem für Nachwuchsforschende ein Karriererisiko dar. Interdisziplinäre Teams sind häufig mit spezifischen Herausforderungen wie langwierigen Aushandlungsprozessen und einem geringeren Commitment zu Projektzielen konfrontiert. Es fehlt eine systematische Evaluation der Qualität er folgreicher IDR-Teams, um Lernprozesse zu fördern und interdisziplinäre Karrierewege besser als bisher zu fördern. Diese Lücke wollen wir am Beispiel des interdisziplinären Feldes der Digitalisierungsforschung füllen. Basierend auf drei Workshops mit 25 Forschenden der Digitalisierungsforschung sowie einer intensiven Auseinandersetzung mit bestehender Literatur, schlagen wir einen Fragebogen zur Selbstevaluation interdisziplinärer Teams vor. Der Fragebogen soll sowohl das Selbstlernen einzelner Teams als auch das des interdisziplinären Feldes insgesamt fördern.
- ItemWeizenbaum Report 2023: Political Participation in Germany(Weizenbaum-Institut, 2023) Heger, Katharina; Jokerst, Sofie; Strippel, Christian; Emmer, MartinThe Weizenbaum Report is an annual publication on political participation in Germany. It presents findings from a survey representative of the population conducted by the Weizenbaum Panel research unit since 2019. The focus is on investigating various forms of political participation over time and their development against the backdrop of digitalization. In addition to the changing role of digital media for political action, the fourth wave from 2022 focused on authoritarian attitudes that act as drivers of anti-democratic participation. The effects of social inequality on political engagement were also investigated. The results reveal ambivalent attitudes towards the effects of AI and social media as well as patterns of political participation of authoritarian-minded people.
- ItemWeizenbaum Report 2023: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum Institute, 2023) Heger, Katharina; Jokerst, Sofie; Strippel, Christian; Emmer, MartinDer Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die vierte Welle aus dem Jahr 2022 legte dabei neben der sich wandelnden Rolle digitaler Medien für das politische Handeln einen Schwerpunkt auf autoritäre Einstellungen, die als Treiber antidemokratischer Beteiligung fungieren. Zudem wurde den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die politische Teilhabe nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen die ambivalente Haltung gegenüber den Auswirkungen von KI und sozialen Medien sowie Muster politischer Beteiligung autoritär eingestellter Personen auf.
- ItemWeizenbaum Report 2024: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum-Institut, 2024) Strippel, Christian; Jokerst, Sofie; Heger, Katharina; Emmer, Martin**Deutsch** Der Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die fünfte Welle der Befragung im Jahr 2023 legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Bewertung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI). Die Ergebnisse geben Einblick in die digitale Kluft der politischen Mediennutzung, die Wahrnehmung und Meldung von Falsch- und Hassnachrichten, in die skeptischer werdende Haltung gegenüber KI sowie in Trends traditioneller und digitaler politischer Partizipationsformen.
- ItemWeizenbaum Report 2025: Politische Partizipation in Deutschland(Weizenbaum-Institut, ) Strippel, Christian; Künzel, Malte; Emmer, Martin; Heger, KatharinaDer Weizenbaum Report ist eine jährlich erscheinende Publikation zur politischen Partizipation in Deutschland. Er stellt Befunde der bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Forschungseinheit Weizenbaum Panel vor, die seit 2019 durchgeführt wird. Im Zentrum steht die Untersuchung verschiedener Formen politischer Partizipation im Zeitverlauf und ihre Entwicklung unter Digitalisierungsbedingungen. Die sechste Welle der Befragung im Jahr 2024 legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die finanzielle Teilhabe und Ungleichheiten bei der Nutzung digitaler Bezahldienste. Die Ergebnisse geben Einblick in die Entwicklung der politischen Mediennutzung, die Einstellungen der Bürger:innen gegenüber der Demokratie, in den Einsatz gegen Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet, die Haltung gegenüber Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz sowie in Trends traditioneller und digitaler politischer Partizipationsformen.