Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation

dc.contributor.authorNeuberger, Christoph
dc.contributor.authorBartsch, Anne
dc.contributor.authorReinemann, Carsten
dc.contributor.authorFröhlich, Romy
dc.contributor.authorHanitzsch, Thomas
dc.contributor.authorSchindler, Johanna
dc.date.accessioned2024-01-26T16:17:29Z
dc.date.available2024-01-26T16:17:29Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractPopuläre Krisendiagnosen zur Verbreitung von Falschinformationen, zur Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis und zur Infragestellung epistemischer Autoritäten haben in den letzten Jahren nicht nur Sorgen um die Wissensordnung in liberalen Demokratien ausgelöst, sondern auch zu erheblichen Forschungsaktivitäten in der Kommunikationswissenschaft geführt. Allerdings steht eine Integration der empirischen Befunde zu den zahlreichen Einzelaspekten in einen Theorierahmen noch aus. Der Zweck eines solchen Rahmens besteht darin, den digitalen Wandel der Genese, Prüfung, Distribution und Aneignung von Wissen in der medienöffentlichen Kommunikation systematisch zu beschreiben und zu erklären. Ausgehend von den Grundbegriffen Wahrheit, Wissen und Rationalität wird ein Modell der Wissensordnung entwickelt, das Phasen, Kontexte, Hierarchiestufen und Rollen unterscheidet. Das Internet tendiert zur Auflösung der bisherigen Wissensordnung, d. h. zu einem Kollaps der Kontexte, zur Nivellierung der epistemischen Hierarchie, zur Auflösung der Phasenfolge des Wissensprozesses, zum offenen Zugang zu bislang exklusiven Rollen und zur Entstehung von Hybridrollen. Es wird demonstriert, wie das Modell zur Aufarbeitung des Forschungsstands, zur Ableitung einer Forschungsagenda und für Gestaltungsempfehlungen eingesetzt werden kannde
dc.identifier.citationNeuberger, C., Bartsch, A., Reinemann, C., Fröhlich, R., Hanitzsch, T., & Schindler, J. (2019). Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 167–186. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2019-2-167
dc.identifier.issn1615-634X
dc.identifier.urihttps://www.weizenbaum-library.de/handle/id/463
dc.language.isodeu
dc.rightsopen access
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectWissensordnung
dc.subjectWahrheit
dc.subjectWissen
dc.subjectRationalität
dc.subjectdigitale Öffentlichkeit
dc.titleDer digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation
dc.typeArticle
dc.type.statuspublishedVersion
dcmi.typeText
dcterms.bibliographicCitation.doi10.5771/1615-634x-2019-2-167
dcterms.bibliographicCitation.issue2
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleMedien & Kommunikationswissenschaft
dcterms.bibliographicCitation.pageend186
dcterms.bibliographicCitation.pagestart167
dcterms.bibliographicCitation.volume67
local.researchgroupNachrichten, Kampagnen und die Rationalität öffentlicher Diskurse
local.researchtopicDemokratie – Partizipation – Öffentlichkeit
Dateien
Originalbündel
Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
Neuberger-ea_2019_Digitale-Wandel-Wissensordnung.pdf
Größe:
511.68 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
Sammlungen