Weizenbaum Publikationen
Dauerhafte URI für den Bereich
Listen
Auflistung Weizenbaum Publikationen nach Forschungsgruppen "Arbeiten mit künstlicher Intelligenz"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ItemThe COVID-19 Crisis, Digitalization, and Organizational Change(Weizenbaum Institute, 2025-01) Krzywdzinski, Martin; Butollo, FlorianThe study explores the impact of the COVID-19 pandemic on the digitalization and organizational changes in companies across different sectors in Germany. The research addresses the extent to which the pandemic accelerated digitalization, the variations in digitalization focus among companies, and the interplay between technological and organizational changes. Data were collected through surveys conducted in two waves in 2021 and 2022, encompassing 540 and 605 companies, respectively. The research employed ordered logistic regression to analyze the factors influencing digitalization investments. Key findings indicate that the pandemic acted as a catalyst for digitalization, with management awareness and employee acceptance being significant drivers. Notably, there were disparities in digitalization efforts, influenced by the economic impact of the pandemic, sectoral differences, and prior levels of digitalization. While companies with existing digital infrastructure initially led the way, less digitalized companies began to catch up over time. Organizational changes, such as new leadership concepts, cross-functional cooperation, and flexible working hours, were also linked to increased digitalization efforts. The study concludes that the pandemic has not only accelerated technological changes but also necessitated parallel organizational transformations to support these developments.
- ItemZwei Welten der KI in der Arbeitswelt: Wie Management und Betriebsräte die Einführung und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten(Weizenbaum Institute, 2024) Krzywdzinski, Martin; Wotschack, Philip; Butollo, Florian; Ottaiano, Mario; Schneidemesser, Lea; Schneiß, DanielDie vorliegende Befragung von 385 Managern und 224 Betriebsräten in besonders KI-affinen Branchen und Betrieben zeigt, dass der Einsatz von KI-Anwendungen dort immer mehr an Dynamik gewinnt. Etwa die Hälfte der befragten Betriebe nutzen mindestens eine KI-Anwendung im Regelbetrieb. Wenn Pilotprojekte berücksichtigt werden, steigt der Anteil der Betriebe mit KI-Anwendungen auf etwa zwei Drittel. Besonders verbreitet ist der Einsatz von KI-Anwendungen in den Funktionsbereichen IT, Verwaltung sowie Vertrieb und Marketing. Die zentralen Ziele der Einführung von KI sind die Automatisierung von Arbeitsschritten und Stärkung der Effizienz der Prozesse. Fast zwei Drittel der befragten Betriebe experimentieren allerdings auch und führen KI-Anwendungen zur Erprobung des Potentials der Technik ein. Die zentralen Herausforderungen für die Unternehmen beziehen sich auf die Rekrutierung qualifizierten Personals und Fragen der Datenbereitstellung, wie die Absicherung gegen Datenschutzrisiken oder Sicherung der Datenqualität. Es wird zudem ein dringender Handlungsbedarf bei den Ausbildungsinstitutionen gesehen, um der rasant steigenden Nachfrage nach KI-Fachkräften zu entsprechen.