Schriftenreihe: Normsetzung und Entscheidungsverfahren

Dauerhafte URI für die Sammlung

Die Digitalisierung der Gesellschaft initiiert vielfältige und komplexe Normsetzungsprozesse. Staatliches Recht, soziale Normen und die Regeln privater Akteure sind in stetem Wandel und dabei oft reziprok. Die Forschungsgruppe „Normsetzung und Entscheidungsverfahren“ des Weizenbaum-Instituts widmet sich der analytischen und normativen Einordnung solcher Prozesse aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Frage, wie staatliche und private Akteure regulierende Entscheidungen treffen und wie institutionalisierte Verfahren bei deren Anwendung wirken.


Die Schriftenreihe Normsetzung und Entscheidungsverfahren. Schriftenreihe für normative Wissenschaften des Weizenbaum-Instituts versammelt in deutscher und englischer Sprache herausragende Arbeiten, die sich juristisch, sozialwissenschaftlich oder interdisziplinär mit Fragen der Digitalregulierung befassen. Das Weizenbaum-Institut ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet und erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Simon Schrör M.A. und Prof. Dr. Herbert Zech. Sie erscheint im Nomos Verlag.


Hier finden Sie nur die im Open Access erschienenen Titel oder Beiträge der Reihe. Alle Publikationen der Reihe finden Sie auf der Verlagswebsite der Schriftenreihe.

Listen